Antifa-Jugendkongress-Bayern: Podiumsdiskussion am Freitag

Im Rahmen des Antifa-Jugendkongress-Bayern in München, findet vom 30.10. bis zum 2.11. eine Reihe interessanter Veranstaltungen statt. Neben einem guten Dutzend an Workshops und Vorträgen, Aktionstraining und einem Zeitzeugengespräch, gehört auch eine Podiumsdiskussion zum Programm:
Der NSU-Komplex
mit Ibrahim Arslan, Katharina König, Antifa AK Köln
Im November 2011 enttarnte sich der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) selbst. An vielen Orten in Deutschland tauchte ein rassistisches Video auf, in dem sich der NSU zu seiner Mord- und Gewaltserie bekannte. Zehn Menschen wurden ermordet, neun von ihnen aus rassistischen Motiven. Durch die Morde und Bombenanschläge, wie im Juni 2004 in der Kölner Keupstraße, bei dem nur durch großes Glück niemand getötet wurde, verbreitete der NSU seinen rassistischen Terror.
Seit der Selbstenttarnung debattiert die antirassistische und antifaschistische Öffentlichkeit über die NSU-Mordserie und die Konsequenzen im Kampf gegen Nazis und Rassismus. Innerhalb der deutschen antifaschistischen Linken hatten die wenigsten für möglich gehalten, was im November 2011 plötzlich Gewissheit wurde: Dass Nazis über Jahre hinweg unter den Augen des Staates abtauchen konnten, um Mord und Gewalt zu verbreiten, dass staatliche Behörden nicht einschritten und zum Teil das Umfeld des NSU selbst hervorbrachten.
Die Opfer und Betroffenen des rassistischen Terrors haben, schon unmittelbar nach den Taten, auf mögliche rechte Hintergründe hingewiesen. Während die Ermittlungsbehörden und die Öffentlichkeit, viele der Opfer und Angehörigen zu potentiellen Täter_innen erklärten, nahmen auch viele Antifas die Möglichkeit eines neonazistischen und rassistischen Hintergrundes nicht ernst genug. Ein damals schon nötiges Bündnis gegen den Naziterror und das rassistische Klima in dem er stattfindet, kam nie zustande.
Nach der Enttarnung haben antifaschistische und antirassistische Linke immer wieder betont: „Das Problem heißt Rassismus“, aber was heißt das genau? Wie hängen der eliminatorische Rassismus der Nazis, der Rassismus von Polizei, durch den die Aufklärung der Taten verunmöglicht wurde und der Rassismus weiter Teile der Öffentlichkeit, die von „Dönermorden“ sprach, als Menschen getötet wurden und die gerne glaubte, wenn Polizei und Behörden die Opfer und ihre Angehörigen zu „Tätern“ machte zusammen? Wie können wir als antifaschistische und antirassistische Linke, die um die mörderische Kontinuität rassistischer Gewalt und die Bedeutung rassistischer Ausschlüsse für die Gesellschaft wissen, rassistische Gewalt früher erkennen, wie können wir in Austausch treten und gemeinsam Solidarität organisieren gegen Nazis und Rassismus?
KATHARINA KÖNIG saß im Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss. Seit ihrer Jugend in den 90er Jahren war sie in Jena antifaschistisch aktiv.
Als Kind überlebte IBRAHIM ARSLAN den Nazi-Anschlag von Mölln. Heute kämpft er gegen Rassismus und das Vergessen.
Der ANTIFA AK KÖLN bereitet gemeinsam mit vielen Anderen die antifaschistischen Aktionen zum Prozess um den NSU-Anschlag auf die Keupstraße vor.

Die Podiumsdiskussion findet am Freitag um 20 Uhr im DGB-Haus statt. Das gesamte Kongress-Programm findet sich hier.