München 22.7.2016

OEZ war rechter Terror

Vor bald neun Jahren wurden neun Menschen am Olympiaeinkaufszentrum aus rassistischen Motiven ermordet: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda.

Über Jahre hielten die ermittelnden Behörden an einer entpolitisierenden Amok-Erzählung fest – trotz der Mitgliedschaft des Täters in rechten Chatgruppen, seiner Vernetzung mit anderen rechten Akteuren an den dunkelsten Orten des Internets, einem von rassistischen Vernichtungsfantasien strotzenden „Manifest“ und der offen zur Schau gestellten Bewunderung für den Täter der rechten Anschläge von Oslo und Utøya, denen 77 Menschen zum Opfer fielen. Diese jahrelang aufrechterhaltenen Deutungen haben sich im öffentlichen Bewusstsein festgesetzt. Sie haben zu einem Stillschweigen geführt, das erst nach und nach aufbricht: Durch Kämpfe der Hinterbliebenen, Überlebenden und Betroffenen.

Auch dieses Jahr ruft die Initiative München OEZ Erinnern zu einer Gedenkveranstaltung am OEZ auf: „Erinnerung ist nicht nur Gedenken – sie ist Widerstand.
 Widerstand gegen Rassismus, Ausgrenzung und Gewalt.
 Widerstand für eine Gesellschaft, in der alle Menschen in Sicherheit und Würde leben können. Wir vergessen nicht. 
Wir kämpfen weiter. 
In ihren Namen.“ Ab 17 Uhr Ankommen, um 17:30 Beginn des Gedenkens.


Hintergründe

Auch in der antifaschistischen Bewegung fehlt häufig auch weiterhin das Wissen über den 22. Juli 2016 und das was darauf folgte. Wir haben in den letzten Jahren zwei Beiträge zum rechten Terror am OEZ verfasst:

Der Text Erinnern heißt… setzt sich mit gesellschaftlichen Entlastungserzählungen und einem neuen alten Tätertypus auseinander.

Brecht das Schweigen! beleuchtet rechten Terror und vernetzte Einzeltäter.


Weitere Texte zum rechten Terror am OEZ

Im Aufruf zur antifaschistischen Demonstration anlässlich des OEZ-Prozesses am 23.9.17, wird die Deutung von Staatsanwaltschaft und LKA kritisiert, die zu diesem Zeitpunkt keine Anhaltspunkte für eine politisch motivierte Tat sehen wollte: We name it! – Rechten und rassistischen Terror benennen!

Die Initiative München OEZ Erinnern hat einen Text über die Missachtung der Überlebenden und Angehörigen und ihrer Kämpfe verfasst: Was ist am 22. Juli 2016 passiert?

Im Beitrag Fünf Jahre Anerkennung des Anschlags am OEZ als rechter Terror – aber noch immer keine Antworten behandelt die Initiative München OEZ Erinnern die Frage warum die Einordnung als rechter, rassistischer Anschlag so lange dauerte.


Nehmt euch die Zeit, informiert euch, weist andere auf die Website muenchen-erinnern.de hin, auf die Hintergründe des rassistischen Anschlags am OEZ und auf das Gedenken. Verteilt das Infomaterial, die Plakate und Sticker in der Stadt und kommt am 22.7. zur Gedenkveranstaltung.